Willkommen zu Psychologie am Kaffeetisch!
Voelkner & Radßat GbR • 12. Dezember 2024
Schön, dass Du da bist!
In der Folge 0 unseres Podcasts stellen wir uns und den Podcast vor. Dich interessiert, wer die beiden hinter dem Mikro sind und warum wir diesen Podcast überhaupt machen? Oder du möchtest wissen, ob der Podcast etwas für dich ist und deine Interessen trifft?
Dann bist du hier richtig!
Wir sind Bennet Radßat und Annsophie Voelkner. Wir beide haben im März 2023 unseren Bachelor in Psychologie abgeschlossen und studieren gerade den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019). 2025 werden wir voraussichtlich den Master und die anschließende Approbationsprüfung zum Psychotherapeuten abschließen.
Wie kamen wir auf die Idee, diesen Psychologie-Podcast zu gründen?
Wir beide lernen sehr effektiv auditiv, dass heißt durch das Hören von Lerninhalten, sodass wir während des Bachelorstudium Audiodateien mit Lerninhalten erstellt haben, um diese selber hören zu können. Da uns das Aufnehmen der Lernpodcasts sehr viel Spaß gemacht hat und wir uns wünschen, dass das psychologische Allgemeinwissen in der Bevölkerung zunimmt, kamen wir auf die Idee, unsere gelernten Inhalte einfach verständlich aufbereitet für einen Podcast aufzunehmen.
Worum geht es in diesem Podcast und wofür ist der Podcast nicht gedacht?
In diesem Podcast geht es darum, alltagsrelevante psychologische Themen einfach erklärt an die Allgemeinbevölkerung zu bringen. Es werden psychologische Phänomene und Mechanismen, psychische Störungsbilder, verschiedene Psychotherapieverfahren und weitere Themen von uns beiden bei einer Tasse Kaffee diskutiert.
Dieser Podcast erhebt nicht den Anspruch, eine therapeutische Intervention darzustellen! Unsere Folgen sind nicht als Behandlung anzusehen.
Wer ist unsere Zielgruppe?
Grundsätzlich ist unserer Podcast etwas für jeden, der sich für psychologische Themen interessiert. Einige Folgen sind besonders auf selbst psychisch Belastete oder Angehörige von Betroffenen ausgelegt und so aufgearbeitet, dass die Inhalte leicht verständlich sind. Das heißt: Es handelt sich nicht um einen Vortrag in Fachsprache, doch auch Psychologiestudierende bzw. Psychologen können sicherlich etwas aus unseren Folgen mitnehmen. Es wird in den Blogartikeln zur jeweiligen Folge ein Quellenverzeichnis geben.
Warum machen wir diesen Podcast und was sind unsere Ziele?
Das gesellschaftliche psychologische Wissen und das Wissen darüber, wie psychisch belastete möglichst schnell die richtige professionelle psychologische Hilfe erhalten können, ist unzureichend. Zudem gibt es viele falsche und verwirrende Informationen zu psychischen Erkrankungen im Internet. Weiter sind viele psychische Erkrankungen noch stark stigmatisiert und die Betroffenen leiden unter Vorurteilen. Mit unserem Podcast wollen wir die Problematik aufgreifen und haben das Ziel, alltagsrelevante psychologische Mechanismen und Phänomene zu erklären, psychische Störungen zu entstigmatisieren und den gesellschaftlichen Zugang zu der Psychologie zu verbessern.
Wie sind wir dazu gekommen, Psychologie zu studieren?
Annsophie hat sich schon früh gefragt, warum sich unterschiedliche Menschen in der gleichen Situation unterschiedlich verhalten und dies bereits in der Schule beobachtet. Nachdem sie dann noch das Buch "Digitale Demenz" von Manfred Spitzer geschenktbekommen und gelesen hat, war das Interesse für die Psychologie geweckt!
Bennet arbeitet als Rettungssanitäter im sozialen Hintergrunddienst und kam dort in den Kontakt zu psychisch stark belasteten Patienten in Ausnahmesituationen. Die Erstversorgung dieser Patientengruppe hat ihn besonders fasziniert und das Interesse bestärkt, sich mit psychischen Störungen intensiver auseinandersetzen zu wollen.
Um uns beide etwas persönlicher kennenzulernen, hört doch gerne mal rein. :)
Zum Podcast
Wenn du die Podcast-Folge zum Thema anhören möchtest, dann klicke auf den Button.

In diesem Artikel erklären wir, warum nicht jeder Mensch nach einem traumatischen Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt. Wir beleuchten die neurobiologischen Prozesse, die Rolle des Trauma-Gedächtnisses und Risikofaktoren, die die Entwicklung einer PTBS beeinflussen können.

In diesem Artikel stellen wir das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vor, eine speziell für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelte Therapieform. Wir erklären die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Therapie und wie CBASP hilft, interpersonelle Defizite zu überwinden.

In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Achtsamkeit in der modernen Psychotherapie, insbesondere in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Wir diskutieren die Ursprünge der Achtsamkeit, ihre Integration in therapeutische Ansätze und stellen praktische Übungen vor, die helfen können, psychische Belastungen zu reduzieren.