SMARTe Ziele setzen: Wie du deine Neujahresvorsätze erfolgreich umsetzt

Voelkner & Radßat GbR • 6. Januar 2025

SMARTe Ziele setzen: Wie du deine Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzt

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den bevorstehenden Jahreswechsel und wie du deine Vorsätze und Ziele mithilfe der SMART-Regel erfolgreich umsetzen kannst.

Mit einem Jahreswechsel geht oftmals einher, dass neue Vorsätze gefasst werden und das neue Jahr mit voller Umsetzungsmotivation startet. Viele kennen es: Die anfängliche Motivation schlägt in Frustration um – die Vorsätze konnten nicht so umgesetzt und durchgehalten werden wie geplant. Die Ziele bleiben unerreicht. Wichtig ist, genau hinzuschauen, was hinter den Vorsätzen eigentlich steckt. Das Vorhaben „sportlicher werden“ kann vieles bedeuten. Geht es darum, den Körper gesund zu halten, abzunehmen, Muskeln aufzubauen, die Fitness und Ausdauer zu verbessern, oder geht es eigentlich darum, sich produktiv zu fühlen und Lob zu ernten, um das Selbstwertgefühl zu steigern? Ist Letzteres der Fall, gibt es möglicherweise noch bessere Wege, dieses oder ein ähnliches Ziel zu erreichen. Ergo: Werden Vorsätze gefasst, dann lohnt es sich, genau hinzusehen und ehrlich mit sich selbst zu sein. Was möchtest du eigentlich erreichen und warum? Ist dir das klar, dann kann die SMART-Regel aus dem Projektmanagement (Doran, 1981) hilfreich sein, um Ziele sinnvoll zu formulieren. 
Jeder Buchstabe steht für ein Adjektiv, das ein gut formuliertes Ziel beschreibt:
  • Spezifisch: Was genau möchtest du erreichen? Das Ziel muss klar und deutlich formuliert sein.
  • Messbar: Woran erkennst du, dass du dein Ziel erreicht hast? Konkrete Indikatoren oder Zahlen helfen hier.
  • Attraktiv: Das Ziel sollte für dich persönlich erstrebenswert sein und zu dir passen.
  • Realistisch: Das Ziel muss für dich persönlich erreichbar sein.
  • Terminiert: Bis wann möchstest du das Ziel erreichen? Ein Enddatum sorgt für Dringlichkeit.
So kann sich aus dem ursprünglichen Vorsatz, sportlicher zu werden, das folgende SMART-Ziel ergeben: „Ich möchte ab dem 15. Januar drei Mal pro Woche für 30 Minuten joggen, und zwar bis zum 30. Juni 2025, um meinem Körper etwas Gutes zu tun und einen Ausgleich zu meiner Bürotätigkeit zu schaffen.“

Viel Erfolg und Spaß beim Umsetzen!
Für Beispiele höre einfach in unsere Podcast-Folge rein!

Doran, G. T. (1981). There's a SMART way to write managements's goals and objectives. Management review, 70(11).


Zur Podcast-Folge

Zum Podcast

Wenn du die Podcast-Folge zum Thema anhören möchtest, dann klicke auf den Button.

Illustration zur Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit und Berufswahl
von Voelkner & Radßat GbR 22. April 2025
In diesem Artikel untersuchen wir, wie unsere Persönlichkeit die Berufswahl beeinflusst und umgekehrt. Wir beleuchten Modelle wie die Drei-Faktoren-Theorie von Eysenck und das Big-Five-Modell, um zu verstehen, wie Charaktereigenschaften mit beruflichen Anforderungen interagieren.
Darstellung sozialpsychologischer Faktoren beim klimaschützenden Verhalten
von Voelkner & Radßat GbR 22. April 2025
In diesem Artikel analysieren wir, wie sozialpsychologische Theorien wie die Theorie des geplanten Verhaltens unser umweltbewusstes Handeln beeinflussen. Wir untersuchen die Rolle sozialer Normen und des sozialen Umfelds bei klimaschützendem Verhalten.
Illustration der neurologischen Prozesse bei traumatischen Erlebnissen
von Voelkner & Radßat GbR 22. April 2025
In diesem Artikel erklären wir, warum nicht jeder Mensch nach einem traumatischen Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt. Wir beleuchten die neurobiologischen Prozesse, die Rolle des Trauma-Gedächtnisses und Risikofaktoren, die die Entwicklung einer PTBS beeinflussen können.
Illustration einer Expositionsbehandlung bei Angststörungen.
von Voelkner & Radßat GbR 22. April 2025
Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Konfrontationstherapie als wirksame Methode zur Behandlung von Angststörungen. Wir erläutern verschiedene Expositionsformen, deren Anwendung und warum das bewusste Aushalten angstauslösender Reize zur Angstbewältigung beiträgt.
Grafik zur Entwicklung von gesunder Angst zu Angststörungen
von Voelkner & Radßat GbR 22. April 2025
In diesem Artikel beschreiben wir, wie natürliche Angstreaktionen entstehen und unter welchen Bedingungen sie sich zu pathologischen Angststörungen entwickeln können. Wir erklären die Zwei-Faktoren-Theorie und beleuchten prädisponierende sowie aufrechterhaltende Faktoren.
Symbolbild für die Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit
von Voelkner & Radßat GbR 16. Januar 2025
Dieser Artikel beleuchtet die entscheidende Rolle des Schlafs für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Wir diskutieren die Funktionen des Schlafs, die Auswirkungen von Schlafmangel und geben Tipps zur Verbesserung der Schlafhygiene.
Illustration der Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie
von Voelkner & Radßat GbR 16. Januar 2025
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Wir erläutern die theoretischen Grundlagen, zentrale Techniken und wie KVT bei verschiedenen psychischen Störungen angewendet wird.
Symbolbild für eine Psychosomatische Klinik
von Voelkner & Radßat GbR 16. Januar 2025
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über den Ablauf und die Struktur stationärer Psychotherapie in einer psychosomatischen Klinik. Wir erläutern die verschiedenen Therapieangebote, den interdisziplinären Ansatz und die Bedeutung der Nachsorge für eine nachhaltige Genesung.
Therapeutisches Gespräch zwischen Patient und Therapeut in ruhiger Atmosphäre
von 04fa34a0-c5ef-4286-9d46-fb77bafe1b38 16. Januar 2025
In diesem Artikel stellen wir das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vor, eine speziell für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelte Therapieform. Wir erklären die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Therapie und wie CBASP hilft, interpersonelle Defizite zu überwinden.
Symbolbild für Achtsamkeit: Person meditiert in ruhiger Umgebung
von Voelkner & Radßat GbR 14. Januar 2025
In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Achtsamkeit in der modernen Psychotherapie, insbesondere in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Wir diskutieren die Ursprünge der Achtsamkeit, ihre Integration in therapeutische Ansätze und stellen praktische Übungen vor, die helfen können, psychische Belastungen zu reduzieren.
Weitere Beiträge