SMARTe Ziele setzen: Wie du deine Neujahresvorsätze erfolgreich umsetzt
Voelkner & Radßat GbR • 6. Januar 2025
SMARTe Ziele setzen: Wie du deine Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzt
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den bevorstehenden Jahreswechsel und wie du deine Vorsätze und Ziele mithilfe der SMART-Regel erfolgreich umsetzen kannst.
Jeder Buchstabe steht für ein Adjektiv, das ein gut formuliertes Ziel beschreibt:
Doran, G. T. (1981). There's a SMART way to write managements's goals and objectives. Management review, 70(11).
- Spezifisch: Was genau möchtest du erreichen? Das Ziel muss klar und deutlich formuliert sein.
- Messbar: Woran erkennst du, dass du dein Ziel erreicht hast? Konkrete Indikatoren oder Zahlen helfen hier.
- Attraktiv: Das Ziel sollte für dich persönlich erstrebenswert sein und zu dir passen.
- Realistisch: Das Ziel muss für dich persönlich erreichbar sein.
- Terminiert: Bis wann möchstest du das Ziel erreichen? Ein Enddatum sorgt für Dringlichkeit.
Viel Erfolg und Spaß beim Umsetzen!
Für Beispiele höre einfach in unsere Podcast-Folge rein!
Zum Podcast
Wenn du die Podcast-Folge zum Thema anhören möchtest, dann klicke auf den Button.

In diesem Artikel erklären wir, warum nicht jeder Mensch nach einem traumatischen Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt. Wir beleuchten die neurobiologischen Prozesse, die Rolle des Trauma-Gedächtnisses und Risikofaktoren, die die Entwicklung einer PTBS beeinflussen können.

In diesem Artikel stellen wir das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vor, eine speziell für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelte Therapieform. Wir erklären die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Therapie und wie CBASP hilft, interpersonelle Defizite zu überwinden.

In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Achtsamkeit in der modernen Psychotherapie, insbesondere in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Wir diskutieren die Ursprünge der Achtsamkeit, ihre Integration in therapeutische Ansätze und stellen praktische Übungen vor, die helfen können, psychische Belastungen zu reduzieren.