Voelkner & Radßat GbR
Unsere Leistungen
Wir ermöglichen einen kostenfreien Zugang zu wissenschaftlich fundierten Inhalten aus den Themenfeldern der Psychologie.
Wir bieten die Inhalte des Podcast auch kostenlos in schriftlicher Form inklusive Quellenangaben.
01
Der Podcast
Psychologie am Kaffeetisch - Koffein für den Verstand
Worum geht's denn eigentlich?
Die Facetten des menschlichen Verhaltens und Denkens faszinieren dich? Du fühlst dich psychisch belastet oder stehst in Kontakt mit psychisch erkrankten Menschen, oder du bist einfach interessiert an psychischen Störungen und anderen psychologischen Phänomenen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Podcast tauschen sich zwei Master-Psychologiestudierende bei einer Tasse Kaffee wissenschaftlich fundiert über interessante psychologische Themen aus und geben so einen spannenden Einblick in die klinische Psychologie.
Zum Podcast
#17 SMARTe Ziele setzen: Wie du deine Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzt
In dieser Podcast Folge sprechen wir über die bevorstehende Jahreswende und wie du deine Vorsätze und Ziele mithilfe der SMART-Regel erfolgreich umsetzen kannst. Wir gehen darauf ein, warum viele Menschen über Neujahrsvorsätze bereits nach zwei Monaten über Bord werden. Wir erläutern die SMART-Methode theoretisch und geben praktische Beispiele, wie du sie auf deine eigenen Ziele anwenden kannst. Erfahre, wie du realistische und erreichbare Ziele formulierst, die dich motivieren und zum Erfolg führen.
#17 auf Spotify
02
Über uns
Wer wir sind und was uns bewegt.
03
Approbationsprüfung Psychotherapie
Dir steht die Approbationsprüfung im Fach Psychotherapie bevor? Wir bereiten dich auf die Prüfung vor, egal ob nach dem neuen oder alten Weg!
Abonniere den Lern-Podcast!
Wir bieten eine Prüfungsvorbereitung im Podcast Format. Ebenso findest du auf dieser Seite hilfreichen Dokumente sowie einen Zugang zur WhatsApp Community. Klicke hier um mehr zu erfahren.
04
Blog
Informiere dich in unseren Blogartikeln

In diesem Artikel erklären wir, warum nicht jeder Mensch nach einem traumatischen Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt. Wir beleuchten die neurobiologischen Prozesse, die Rolle des Trauma-Gedächtnisses und Risikofaktoren, die die Entwicklung einer PTBS beeinflussen können.

In diesem Artikel stellen wir das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vor, eine speziell für die Behandlung chronischer Depressionen entwickelte Therapieform. Wir erklären die theoretischen Grundlagen, den Ablauf der Therapie und wie CBASP hilft, interpersonelle Defizite zu überwinden.

In diesem Artikel beleuchten wir die Rolle der Achtsamkeit in der modernen Psychotherapie, insbesondere in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Wir diskutieren die Ursprünge der Achtsamkeit, ihre Integration in therapeutische Ansätze und stellen praktische Übungen vor, die helfen können, psychische Belastungen zu reduzieren.